Home

Das 14.Winteropen ist beendet der Sieger ist Jann-Christian Tiarks, gefolgt von Johannes Tschernatsch, beide SC Empor Potsdam 1952 e.V. Platz 3 Henrik Hesse vom SV Mattnetz Berlin e.V. Platz 4 Henrik Petersen vom SV 03/25 Koblenz, Platz 5 Jonas Förster vom SV Empor Berlin und auf 6 Oliver Fartmann.

Herzlichen Glückwunsch!

 

 

 

 -> Turnierseite

 

Sieger der Kategorien

 

2. Plätze der Kategorien

 

2. Plätze der Kategorien

 

3. Plätze der Kategorien

 

 

Sieger der Kategorien Jugend und Senioren

 

 

2. Plätze der Kategorien Jugend und Senioren

 

 

 

 

 

Kategoriepreise:       

 

A:      TWZ 1900 – 2050     

1. Platz          100,00 €

2. Platz            50,00 €  

Sachpreis

B:      TWZ 1700 – 1899

1. Platz          100,00 €

2. Platz            50,00 €                   

3. Platz            Sachpreis                                            

C:      TWZ 1500 – 1699   

1. Platz          100,00 €    

2. Platz            50,00 €      

3. Platz     Sachpreis             

D:      TWZ < 1500

1. Platz            50,00 €

2. Platz          Sachpreis

3. Platz          Sachpreis                                 

Sonderpreise:

Senioren (Jahrgang 1962 und älter)

1. Platz                    100,00 €

2. Platz                    Sachpreis

3. Platz                    Sachpreis

Bester Jugendlicher u18 (Jahrgang 2004 bis 2007)

1. Platz                      50,00 €

2. Platz                    Sachpreis

3. Platz                    Sachpreis

Bester Jugendlicher u14 (Jahrgang 2008 und jünger)    

1. Platz                      50,00 €

2. Platz                    Sachpreis

 3. Platz                    Sachpreis

Verlosung:        unter allen zur Siegerehrung  anwesenden Nichtpreisträgern   weitere  5 Sachpreise         

Liebe Mitglieder,
es kommt noch dicker als wir alle dachten, der Berliner Senat hat beschlossen, dass auch der Sport nur noch in 2 g + stattfinden darf.
 
Wir kontrollieren nun auch den aktuellen Coronatest, der zwingend zum Impfausweis erforderlich ist.
 
Wir werden weiter die Kontakte durch die Luca-, Corona-App bzw. die normale Liste führen.
 
Die Anweisung gilt bis zum 19.12.2021.
 
 
Es braucht viel Fantasie, um sich vorzustellen, wie es weitergeht wird.
 
Ansonsten,wir haben weiter geöffnet.
 
Einen schönen ersten Advent,
 
Gruß,
 
Hendrik

Liebe Engagierte des Berliner Sports,
der Berliner Senat hat die 11. Änderung der Dritten Infektionsschutzmaßnahmenverordnung beschlossen. Die Änderungen treten am Samstag, den 27. November 2021 in Kraft und gelten vorerst bis zum 19. Dezember 2021.
Das Ziel der Verordnung soll weiterhin den beiden Grundgedanken der Pandemiebekämpfung gerecht werden, nämlich dem Schutz des Lebens einerseits und der Vermeidung der Überlastung des Gesundheitssystems andererseits.
Was bedeutet das für den Sport? Nachfolgend wollen wir Sie darüber informieren:

Sport in gedeckten Sportanlagen
Die Änderungen betrifft die Sportausübung in gedeckten Sportanlagen, für die ab morgen eine erweiterte 2G-Regelung gilt, sowohl für den Trainings- als auch den Wettkampfbetrieb. Die Sportausübung (nicht die reine Nutzung eines Umkleidegebäudes) in gedeckten Sportanlagen ist damit nur noch mit einem negativen Testnachweis zusätzlich zum bestehenden Impf- oder Genesenenstatus zulässig. Ausreichend ist ein POC-Test, der nicht älter als 24 Stunden ist oder ein PCR-Test, der nicht älter als 48 Stunden ist oder ein dokumentierter Selbsttest unter Aufsicht einer weiteren Person (entsprechend des Formulars des Landessportbunds).
Weiterhin benötigen die ihm Rahmen des regelmäßigen Schulbesuchs getesteten unter 18-Jährigen keine zusätzlichen Tests. Die Vorlage des Schülerausweises ist als Nachweis ausreichend. Personen, die aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können und die dies durch ärztliche Bescheinigung nachweisen können, müssen jedoch einen gültigen negativen PCR-Testnachweis führen.
Die Möglichkeit, anstelle einer zusätzlichen Testung die Abstandspflicht umzusetzen, ist ausschließlich auf gedeckten Sportanlagen möglich, in denen nur Sportarten stattfinden, bei denen die Abstände sportartspezifisch ausnahmslos mit Betreten der Umkleiden als auch bei der Sportausübung eingehalten werden können und keinerlei Mischnutzung mit anderen Sportarten stattfinden. Dies betrifft folgende Sportarten: Tennis-Einzel, Reiten, Schieß- und Bogensport.
In Abstimmung aller Berliner Sportämter zusammen mit der Senatsverwaltung für Inneres und Sport, dem Landessportbund und dem Berliner Fußball-Verband wurde einheitlich für alle Berliner Sportanlagen geregelt, dass abseits der Sportausübung in den Betriebsräumen, die nicht der Sportausübung dienen, wie insbesondere Umkleideräume einschließlich der sanitären Anlagen, grundsätzlich die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske besteht.

Sport im Freien
Die Sportausübung unter freiem Himmel ist von den Änderungen nicht betroffen. Allerdings gilt für das Betreten von Funktionsgebäuden (alle Innenräume einschließlich Umkleidekabinen) auf der Sportanlage die 2G-Regelung (Zutritt nur für Geimpfte und Genesene) und zusätzlich die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske. Eine zusätzliche Testpflicht besteht nicht. Die Mindestabstände sollten möglichst eingehalten werden.
Wir machen uns auch weiterhin dafür stark, dass der Spiel- und Trainingsbetrieb während der Pandemie abgesichert werden kann und möchten die gesamte Sportfamilie dazu aufrufen, die Impfangebote wahrzunehmen.

In unseren Corona-FAQ‘s halten wir Sie zu allen wesentlichen Punkten auf dem Laufenden.

Mit sportlichen Grüßen

Friedhard Teuffel
Direktor

Wie leider zu erwarten war, erreichte uns gestern die Mitteilung des

Berliner Schachverbandes zur Einstellung des Spielbetriebes -> mehr

Die Trainingsabende finden momentan weiterhin statt,

denkt aber bitte an die 2G-Corona-Bedingungen.

(Stand 21.11.2021)

 

Peter

Ausgehend von unterem Artikel hieße das für uns bis zum 28. November :

- ab sofort auch am Vereinsabend 2 G, 

- Anwesenheitskontrolle über 3 Wege,

Liste, Luca oder Corona App, natürlich nur eine davon.

Wie das in der Praxis dann aussieht, können wir ja Freitagabends  diskutieren,

mal sehen , was bis dahin noch kommt, meint Hendrik.

Ich persönlich werde mir einen Knoten ins Ohr machen, damit ich das Handy ausschalte,

nachdem ich den Impfstatus nachgewiesen habe etc.-smile- .

 

Peter