Home

Das 14.Winteropen ist beendet der Sieger ist Jann-Christian Tiarks, gefolgt von Johannes Tschernatsch, beide SC Empor Potsdam 1952 e.V. Platz 3 Henrik Hesse vom SV Mattnetz Berlin e.V. Platz 4 Henrik Petersen vom SV 03/25 Koblenz, Platz 5 Jonas Förster vom SV Empor Berlin und auf 6 Oliver Fartmann.

Herzlichen Glückwunsch!

 

 

 

 -> Turnierseite

 

Sieger der Kategorien

 

2. Plätze der Kategorien

 

2. Plätze der Kategorien

 

3. Plätze der Kategorien

 

 

Sieger der Kategorien Jugend und Senioren

 

 

2. Plätze der Kategorien Jugend und Senioren

 

 

 

 

 

Kategoriepreise:       

 

A:      TWZ 1900 – 2050     

1. Platz          100,00 €

2. Platz            50,00 €  

Sachpreis

B:      TWZ 1700 – 1899

1. Platz          100,00 €

2. Platz            50,00 €                   

3. Platz            Sachpreis                                            

C:      TWZ 1500 – 1699   

1. Platz          100,00 €    

2. Platz            50,00 €      

3. Platz     Sachpreis             

D:      TWZ < 1500

1. Platz            50,00 €

2. Platz          Sachpreis

3. Platz          Sachpreis                                 

Sonderpreise:

Senioren (Jahrgang 1962 und älter)

1. Platz                    100,00 €

2. Platz                    Sachpreis

3. Platz                    Sachpreis

Bester Jugendlicher u18 (Jahrgang 2004 bis 2007)

1. Platz                      50,00 €

2. Platz                    Sachpreis

3. Platz                    Sachpreis

Bester Jugendlicher u14 (Jahrgang 2008 und jünger)    

1. Platz                      50,00 €

2. Platz                    Sachpreis

 3. Platz                    Sachpreis

Verlosung:        unter allen zur Siegerehrung  anwesenden Nichtpreisträgern   weitere  5 Sachpreise         

I T B  hilft beim Schachspielen

(Impfen und  Testen oder geboostert)

Weitere Bilder ->hier und ->dort und zur Stärkung hier

Vielen Dank an Klaus für die Fotos

Peter

Als Einzigster aus unserem Verein nimmt Lothar Kollberg (Elo 2022) teil

Runde 1: Kollberg-Mietzelfeldt (1746) 1:0

Runde 2: Hiller (1831- Kollberg 0:1

Runde 3: Kollberg- Brustkern (FM) (2226) 1/2 :1/2 nach 54 Zügen in gut 3,5 Std   Glückwunsch 

Runde 4: Wagner-Michel(WIM und aktuelle Europameisterin der Senioren) (2102) - Kollberg 1:0

Runde 5: Kollberg- Cichon (1692) 1:0

Runde 6: Hildebrand (2060) - Kollberg 1:0

Runde 7: Kollberg - Stein (1795) 1:0 

Runde 8: Paul(1958) - Kollberg 1:0

Runde 9: Becker (1746) - Kollberg 1/2:1/2

 Endergebnis nach der 9. Runde -> hier

Hier ein kurzer Bericht von Lothar zum Spielort:

"Das Bootshaus der TSG Schöneweide hat einen großen Spielsaal innen und einen kleinen
außen als Wintergarten mit Blick auf die Spree.  Unter Coronabedingungen
spielen die führenden 14 Spieler im Wintergarten, und dieses Privileg
habe ich seit der 2. Runde inne. Hoffentlich bis zum Ende des Turniers!
Es gibt auch eine Gaststätte im Bootshaus, dort schildern manche
wortreich ihre schachlichen Heldentaten. Viel Platz zum Analysieren ist
nicht. Heute wurden kurzfristig alle 70 Teilnehmer von 2 netten Damen
getestet, ebenso wie am ersten Spieltag. Mir ist kein Fall eines
positiven Covid-Testergebnisses bekannt."

 

Aktuelles zur Situation im Berliner Sport (21. Januar 2022)

Der Berliner Senat hat die dritte Verordnung zur Änderung der Vierten SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung für das Land Berlin beschlossen, welche am 22. Januar 2022 in Kraft tritt. Die geltenden Regelungen haben vorerst bis zum 18. Februar 2022 Gültigkeit. Mit der Vierten SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung trägt der Senat den bundesrechtlichen Änderungen unter anderem des Infektionsschutzgesetzes und der COVID-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung Rechnung.

Ergänzend dazu finden Sie konkrete Maßnahmen für die einzelnen Gesellschaftsbereiche auf der Homepage der Senatskanzlei.

DAILY UPDATE:

Der Senat hat nach unserer Intervention Sporttreibende mit der Auffrischungsimpfung (sogenannte Boosterimpfung) von der zusätzlichen Testpflicht befreit. § 9a der Verordnung, der es Personen mit Auffrischungsimpfung (Boosterimpfung) erlaubt, auf den zusätzlichen Test zu verzichten, gilt somit auch für den Sport. Diese Regelung gilt ab sofort.                                          

Weitere Änderungen für die Sportausübung haben sich weder bei ungedeckten noch bei gedeckten Sportstätten ergeben. 

Über weitere Veränderungen halten wir Sie auf dem Laufenden.

Liebe Engagierte des Berliner Sports,

der Senat hat am 11. Januar 2022 die Vierte Verordnung über Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 (4. InfSchMV) zum zweiten Mal geändert. Die Regelungen gelten von Samstag, 15. Januar 2022 an bis vorerst 11. Februar und enthalten für den Sport erneut nur wenige Änderungen:

1. Für die Sportausübung selbst haben sich keine Änderungen ergeben.

Die Absicht, dass nachweislich 3-fach geimpfte („geboosterte“) Personen für die Sportausübung vom Testnachweis befreit sind, wurde wiederum nicht in die Verordnung aufgenommen. Ob und wann dies erfolgen wird, ist derzeit nicht bekannt. Wir werden aber darauf drängen, dass es so bald wie möglich passiert.

2. Änderungen haben sich hinsichtlich der Zuschauenden bei Sportveranstaltungen ergeben:

Für den Fall, dass sich in gedeckten Sportanlagen Zuschauende und Sporttreibende durch das Vorhandensein von Tribünen bzw. Galerien klar trennen lassen, kann für den Besuch der Sportveranstaltung der Nachweis der Auffrischungsimpfung den Testnachweis ersetzen. Hier sind die Erleichterungen für „geboosterte“ Personen also umgesetzt worden.

Über weitere Details und Veränderungen halten wir Sie wie gewohnt auf dem Laufenden; den Text der neuen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung finden Sie in Kürze auf unserer Homepage.

Wir hoffen, dass trotz der derzeitigen Lage die Sportausübung in dieser Form so lange es geht aufrechterhalten können und bitten deshalb alle Sporttreibenden eindringlich, in ihren Vereinen auf die getroffenen Maßnahmen zu achten. Für Ihr Engagement und Ihr Verständnis möchten wir uns schon jetzt herzlich bedanken!

Mit sportlichen Grüßen

Friedhard Teuffel

Direktor